Jugend und Medien – das Informationsportal für die Förderung von Medienkompetenz

Wir unterstützen Eltern und Fachpersonen dabei, junge Menschen kompetent bei der Mediennutzung zu begleiten – damit Kinder und Jugendliche sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen.
 

Über uns

Netflix und TikTok im Trend bei Primarschulkindern

Spielen, Sport und soziale Kontakte prägen die Freizeit von Primarschulkindern in der Schweiz. Erst dann…

Weiterlesen

Immer früher, immer öfter? Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien begleiten

Dienstag, 9. Mai 2023, 9.00–16.45 Uhr, Stadion Wankdorf, Bern

Digit…

Weiterlesen

Die Arbeit sämtlicher Akteure auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene, um sexuellen Missbrauch von Kindern im Internet zu bekämpfen, ist notwendig und…

Weiterlesen

Die Print-Broschüren sind seit Jahren ein zentraler Bestandteil des Angebots von Jugend und Medien. Sie ermöglichen es uns, unterschiedliche Zielgruppen…

Weiterlesen

Lesen Sie unseren Blog

| Bettina Bichsel

Kinder sehen bei Spielen am Computer, auf dem Tablet oder auf dem Handy hauptsächlich den Spassfaktor. Als Eltern müssen wir genauer hinschauen.

| Noëmi Pommes

Die Tochter der Autorin ist «irgendwie anders» – auch ihr Medienkonsum ist jenseits aller Empfehlungen. Doch für die 13-Jährige, die sich derzeit in einer…

| Bettina Bichsel

Die künstliche Intelligenz «ChatGPT» soll das Potenzial haben, den Schulalltag auf den Kopf zu stellen. Was ist da dran?

| Bettina Bichsel

Gerade die Anonymität des Internets macht es Täter*innen leicht, ihre Anfeindungen und Demütigungen zu verbreiten. Zugleich erfüllt der digitale Raum für queere…

Folgen Sie uns auf Instagram

⚠️Jede zweite Woche wird in der Schweiz ein #Hatecrime gegen schwule, lesbische, bisexuelle, nonbinäre, trans oder...

⚠️Jede zweite Woche wird in der Schweiz ein #Hatecrime gegen schwule, lesbische, bisexuelle, nonbinäre, trans oder intergeschlechtliche Menschen verübt. Jugendliche und junge queere Erwachsene sind besonders oft Zielscheibe. Mehr als jede*r Zweite von ihnen leidet an psychischen Folgen, was etwa dazu führt, dass Opfer in der Öffentlichkeit nicht mehr als sichtbar #queer auftreten. 👆Weil Täter*innen anonym vorgehen können und ihren Opfern auch nicht persönlich gegenübertreten müssen, ist die Hemmschwelle für #Hatespeech, #Diskriminierungen und #Diffamierungen im #Internet tiefer als offline. Gleichzeitig ist das Internet für die junge #LGBTIQ-Community eine riesige Chance: Online können sie andere queere Jugendliche finden, mit denen sie sich austauschen oder Unterstützung einholen können, wenn sie sich unsicher fühlen. Gerade für Heranwachsende auf dem Weg ihrer Selbstfindung und insbesondere für Jugendliche, die in einem intoleranten, diskriminierenden Umfeld aufwachsen, die angefeindet oder belästigt werden, können Online-Communities wichtige Orte der Identitätsstiftung, der Solidarität und des #Empowerments sein. Für unseren #Blog (🔗➡️Link in Bio) haben wir mit der 23-jährigen Sara von der #Milchjugend, der grössten Schweizer Jugendorganisation für alle Jugendlichen, die sich nicht mit heteronormativen Geschlechter-, Sexualitäts- und Beziehungskonzepten identifizieren wollen, gesprochen. Sara sagt: «Oft werden die Probleme des Queer-Seins in den Vordergrund gestellt. Und ja, es gibt Diskriminierung. Vor allem aber ist das Queer-Sein unglaublich schön.» 🌈☺️🏳️‍🌈 #jugendundmedien #jeunesetmedias #medienkompetenz #saferspace #safespace #homosexualität #transgender #nonbinär #intergeschlechtlich #mentalhealth #psychischegesundheit