Jugend und Medien – das Informationsportal für die Förderung von Medienkompetenz

Wir unterstützen Eltern und Fachpersonen dabei, junge Menschen kompetent bei der Mediennutzung zu begleiten – damit Kinder und Jugendliche sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen.
 

Über uns

«Das war doch nur ein Witz!» «Verstehst du keinen Spass?» Diese und andere Rechtfertigungen für Mobbing haben viele Kinder und Jugendliche schon gehört. Aber:…

Weiterlesen

Wie werden digitale Medien in Schweizer Kitas eingesetzt? Auf welche Weise nutzt das Personal beispielsweise Tablets oder Apps – zur Dokumentation, im Austausch…

Weiterlesen

Netflix und TikTok im Trend bei Primarschulkindern

Spielen, Sport und soziale Kontakte prägen die Freizeit von Primarschulkindern in der Schweiz. Erst dann…

Weiterlesen

Immer früher, immer öfter? Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien begleiten

Dienstag, 9. Mai 2023, 9.00–16.45 Uhr, Stadion Wankdorf, Bern

Digit…

Weiterlesen

Lesen Sie unseren Blog

| Bettina Bichsel

Wenn Jugendliche sexy Fotos von sich auf Instagram posten, klingeln bei uns meist alle Alarmglocken. Sich und den eigenen Körper darzustellen, stärkt aber auch…

| Bettina Bichsel

Ob in der Corona-Pandemie, im Ukraine-Krieg oder bei anderen Themen: Fake News tauchen eigentlich täglich auf. Wie lassen sie sich entlarven?

| Bettina Bichsel

Manche sind lustig, manche einfach nur blöd – und manche richtig gefährlich. Auf YouTube und TikTok kursieren immer wieder Challenges, die vor allem Jugendliche…

| Bettina Bichsel

Kinder sehen bei Spielen am Computer, auf dem Tablet oder auf dem Handy hauptsächlich den Spassfaktor. Als Eltern müssen wir genauer hinschauen.

Folgen Sie uns auf Instagram

Fernunterricht und die Einschränkungen von Freizeitangeboten haben dazu geführt, dass die #Mediennutzung von Kindern und...

Fernunterricht und die Einschränkungen von Freizeitangeboten haben dazu geführt, dass die #Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in der #Pandemie gestiegen ist. Diese Veränderungen hatten jedoch keine langfristigen Auswirkungen: Wie in den vorherigen Jahren zählen das nonmediale Spielen in all seinen Formen und das Ausüben verschiedener Sportarten wie Fussball und Velofahren zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Gebastelt, gemalt und gezeichnet wird sogar mehr als bei der letzten Befragung 2019. Das zeigt die soeben erschienene #MIKE-Studie, die wir zusammen mit der @zhaw publiziert haben. 📖📝 🎮Die beliebteste Medientätigkeit ist über alle Primarschulstufen hinweg das #Gamen. #Roblox und #Minecraft, also Spiele, in denen sich die Spieler*innen kreativ austoben können, haben dabei die Nase vorn. Am meisten Zeit verbringen Primarschulkinder mit #Fernsehen, Musikhören und Bücherlesen. Die Altersempfehlungen der Sendungen werden dabei wenig beachtet: Rund 60 Prozent der Kinder geben an, bereits angsteinflössende oder für Kinder ungeeignete Inhalte gesehen zu haben. «Deshalb ist es zentral, mit Kindern über Fernseh- und Filminhalte zu sprechen und sie dabei zu unterstützen, das Gesehene zu verstehen und einzuordnen», sagt unsere Projektleiterin Nina Hobi. 👉Ab zehn Jahren nutzen Kinder das Handy immer vielfältiger und mehr als die Hälfte besitzt auch schon ein eigenes Gerät. Kinder der 4. bis 6. Primarklasse nutzen am häufigsten den Messengerdienst #WhatsApp. Bei den sozialen Medien wird #TikTok am häufigsten genutzt (37 Prozent mindestens einmal pro Woche), gefolgt von #Snapchat (28 Prozent) und #Instagram (17 Prozent). Die MIKE-Studie zeigt, dass #SocialMedia im Primarschulalter noch kein Massenphänomen sind – was sich spätestens ab dem Oberstufenalter ändert. Mehr zum #Mediennutzungsverhalten von Primarschulkindern im Link in der Bio.🔗⤴️ #jugendundmedien #jeunesetmedias #medienkompetenz #studie #schweiz #jugendmedienschutz