Vorteile des Datenschutzes und eigenen Handlungsspielraum kennen
Anfang Jahr hat die Plattform Jugend und Medien eine Expert*innengruppe geschaffen, die den Schwerpunkt 2020–2021 «Schutz der Daten und der Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen» begleitet.
Aus den ersten Sitzungen sind die wichtigsten Bedürfnisse hervorgegangen, auf die der Fokus gerichtet werden soll: Kinder, Jugendliche und ihre Bezugspersonen brauchen in Bezug auf persönliche und sensible Daten mehr Informationen in leicht zugänglichen Formaten. Sie müssen ihren Handlungsspielraum kennen und wissen, was genau sie tun können, um ihre Daten (und jene der andern) bestmöglich zu schützen und welches die Vorteile von Datenschutz und Wahrung der Privatsphäre sind.
Die Plattform Jugend und Medien hat erkannt, wie wichtig es ist, auf mehreren Ebenen anzusetzen und verschiedene Zielgruppen anzusprechen. Im Fokus stehen auf der einen Seite die Kinder und Jugendlichen selbst, die im Internet und in den sozialen Medien aktiv sind. Auf der anderen Seite geht es um die Eltern, die für ihre Kinder Bezugspunkt und Orientierungshilfe sind, aber selbst zu Daten-«Multiplikator*innen» werden können; beispielsweise, wenn sie Bilder ihrer Kinder veröffentlichen, die ihnen harmlos erscheinen, aber dem Interesse des Kindes zuwiderlaufen und seine Privatsphäre verletzten können.
Vier Projekte, um ein komplexes Thema mit Kindern und Jugendlichen anzugehen
Im Juni 2020 hat die Plattform Jugend und Medien eine Projektausschreibung veröffentlicht, um Sensibilisierungs- und Präventionsprojekte im Bereich Schutz der Daten und der Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen im Internet finanziell zu unterstützen.
Gemeinsam mit der beratenden Expertengruppe wurden aus den dreizehn eingereichten Projekten vier ausgewählt. Die ausgewählten Projekte stützen auf unterschiedliche und komplementäre Methoden, Zielgruppen und Ziele ab: Damit kann die Plattform Jugend und Medien bestmöglich auf die ermittelten Bedürfnisse der Zielgruppe Kinder und Jugendliche eingehen.
Die vier Projekte im Überblick
Die Projekte werden in verschiedenen Settings (Schule, Familie, ausserschulische Jugendaktivitäten) umgesetzt und beinhalten die Entwicklung spielerischer Instrumente und leicht zugänglicher Formate, um Kinder und Jugendliche zu ermutigen, eine Welt zu entdecken, die aufgrund ihrer Komplexität auf den ersten Blick einschüchtern oder hilflos machen kann. Bezugspersonen sollen befähigt werden, Kinder und Jugendliche bei ihrer Reflexion über die Bedeutung des Schutzes der Privatsphäre im Internet zu begleiten und gemeinsam sinnvolle Verhaltensweisen zum Schutz der eigenen Daten (und der Daten anderer) zu entwickeln.