• KINDER- UND JUGENDRADIO

    Das Kinder- und Jugendradio powerup gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme und verschafft ihnen Gehör. Schulklassen verbringen einzelne Projekttage oder eine ganze Woche im Radiostudio im Kinderdorf oder der Radiobus macht vor Ort an der Schule Halt.

    Erlerntes mit Radiosendung vertiefen
    Im Rahmen von Workshops erarbeiten die Kinder und Jugendlichen eigene Radiosendungen. Themen sind Diskriminierung, Kinderrechte und ein friedliches Zusammenleben, aber auch der Umgang mit neuen Medien und die eigene Mediennutzung. 
    Die Kinder und Jugendlichen lernen, im Rahmen von selbst gestalteten Radiobeiträgen das Erlernte zu reflektieren, zu verarbeiten und zu vertiefen.

    Das Radio stärkt verschiedenste Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen.

    Sozial- und Selbstkompetenzen

    • Interkulturelle Kompetenzen und Sensibilität für gesellschaftliche Vielfalt
    • Stärkung des Selbstbewusstseins
    • Eigenständiges Denken und Hinterfragen von Vorurteilen
    • Bewusstsein für Kinderrechte

     

    Stärkung der Gruppe

    • Fähigkeit zur Zusammenarbeit in der Gruppe
    • Empathie, Offenheit und Respekt
    • Umgang mit Konflikten und deren Lösung
    • Reflexion des Verhältnisses von Ich, Du und Wir
    • Bereitschaft für den Einsatz gegen alltägliche Ungerechtigkeiten, Rassismus und Diskriminierung

     

    Umgang mit Medien

    • Sensibilität im Umgang mit der eigenen Mediennutzung
    • Vertiefung von Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Form von Medienbeiträgen
    • Veröffentlichung von eigenen Beiträgen unter Einbezug von Regeln und Wertesystem im Radio
    • Einschätzung von Wirkung eigener Medienbeiträge und deren Berücksichtigung in der Produktion

    Kosten: je nach Klassengrösse und Angebot / Kostenvoranschlag auf Anfrage

    Anbietende Organisation:

    Stiftung Kinderdorf Pestalozzi
    Kinderdorfstrasse 20
    9043 Trogen
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • Digital-Literacy-Simulation

    Der digitale Raum verändert das Informationsverhalten von Jugendlichen und so entwickeln sich locker vorgetragene News-Clips, Likes und Shares von Artikeln oder ungefilterten Userkommentaren unter Blog-Einträgen als Pendant zu fundierten Nachrichtenquellen und Zeitungen, oder ersetzen diese sogar. Es ist daher zentral, bereits in jungem Alter Kompetenzen zur digitalen Meinungsbildung zu stärken (Digital Literacy). Das Ziel des Projekts «Digital Literacy – Mit Simulation Meinungsbildung stärken» ist es, mithilfe einer Simulation Strategien zu vermitteln für einen bewussten Umgang mit Informationen im digitalen Raum.

    Während der Simulation können die Schüler:innen den Einfluss von Phänomenen wie Trolls, Bots und Fake News auf ihre eigene Meinungsbildung aktiv erleben und hinterfragen. Gestützt auf wissenschaftlicher Expertise werden anschliessend konkrete Strategien zum Umgang mit solchen Phänomenen, bzw. für einen reflektierten Meinungsbildungsprozess, spielerisch und interaktiv vermittelt.

    Wir haben den Workshop mit Lehrpersonen entwickelt und in Schulklassen getestet, um die optimale Einbindung in den Schulalltagsicherzustellen und die Bedürfnisse des Schulunterrichts zu erfüllen. Dieser fixfertige Schulworkshop ist kostenlos für Lehrpersonen zugänglich und so konzipiert, dass ihn auch fachfremde (Lehr-)Personen ohne grossen Aufwand durchführen können.

    Der Schulworkshop in Kürze

    Altersstufe: ab 6. Klasse / Sek 1 und 2 / Berufsschulen

    Leitung: Lehrpersonen aller Schulfächer

    Zeitbedarf: 1 Doppellektion à 90 Minuten | ca. 2 Stunden für die Vorbereitung (danach mehrfache Durchführung möglich)

    Voraussetzungen: eigenes Endgerät pro Schüler:in, stabile Internetverbindung, Beamer

    Komponenten und Ablauf

    0. Vorbereitung durch Lehrperson
    Gesamtes Material wird von uns zur Verfügung gestellt.

    1. Einführung in das Thema der digitalen Meinungsbildung
    Begrüssung und Einführung. Erläuterung Ablauf.

    2. Interaktive Digital Literacy-Simulation
    Meinungsbildungsprozess durch Online-Diskussion zu einem ausgewählten Thema auf den eigenen Geräten der Schüler:innen. Falschnachrichten, Clickbait-Nachrichten und Troll-Beiträge (u.a.) werden simuliert und versuchen die Diskussion zu beeinflussen.

    3. Erklärung der Online-Phänomene
    Auflösung und Einordnung der Online-Phänomene, die in die Debatte eingeflossen sind.

    4. Plenums- und Gruppendiskussion
    Anhand von Praxisbeispielen und eigenen Erfahrungen. Inklusive Strategievermittlung.

    Z. Sammlung an weiterführenden und vertiefenden Materialien
    Für Lehrpersonen mit Anregungen für den Unterricht.

    Die Simulation kann auf der Projektwebseite kostenlos angefordert werden. Für Lehrpersonen stehen eine Feinplanung für die Doppellektion, ein Diskussionsleitfaden mit zugehöriger Powerpointpräsentation sowie weiterführendes Lehr- und Lernmaterial zur Verfügung. Hier gehts direkt zum Lehrmaterial.

    Bei Fragen oder Unsicherheiten bezüglich der selbstständigen Durchführung steht das Projektteam gerne zur Verfügung.

    Kosten: gratis

    Anbietende Organisation:

    Stiftung Risiko-Dialog
    Zweierstrasse 25
    8004 Zürich
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • Hörspiel, Podcast oder Radio im Unterricht und in Freizeitangeboten

    Die Gestaltung von Hörspielen, Podcasts oder Radiosendungen bereichert den Schulunterricht und jede Projektwoche sowie Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche.

    Die Gestaltung von Hörspielen, Podcasts oder Radiosendungen bereichert den Schulunterricht und jede Projektwoche sowie Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Dabei können ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden: Hörspiele mit Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache, Podcasts aus dem Physikunterricht oder eine Radiosendung über das Quartier - viele Spielformen sind möglich. Das gemeinsame Audioprojekt fördert die kritische Medienkompetenz, stärkt Sprachkompetenzen, technisches Verständnis und fördert die Sozial- und Selbstkompetenzen der Kinder und Jugendlichen von der Unterstufe bis in die Mittelschulen. Der Kurs gibt interessierten Lehrpersonen und Jugendarbeiter*innen praktische Tipps für die konkrete Umsetzung und vermittelt Grundkompetenzen in Aufnahme- und Editiertechnik. Geübt wird am praktischen Beispiel: Im Rahmen des Kurses gestalten die Teilnehmenden eine eigene Radiosendung, Podcasts oder ein Hörspiel.

    Ziel: Der Kurs bereitet die Teilnehmenden inhaltlich, technisch und didaktisch auf die Umsetzung ihrer Audioprojekte vor. 

    Kosten: CHF 380

    Anbietende Organisation:

    Radioschule klipp+klang
    Schöneggstrasse 5
    8004 Zürich
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • zebis.ch – Portal für Lehrpersonen

    zebis setzt sich für die Veröffentlichung von offenen Unterrichtsmaterialien (OER - Open Educational Resources) ein.

    zebis.ch unterstützt Lehrpersonen und Schulen in ihrer täglichen Arbeit durch ...

    • lehrplankompatible Unterrichtsmaterialien
    • aktuelle, unterrichts- und schulrelevante Dossiers
    • Stellen- und Stellvertretungsinserate
    • Neuigkeiten aus der Bildungslandschaft
    • kantonale Informationen, Links zu Behörden und Institutionen
    • einen personalisierbaren Newsletter

    Kosten: kostenlos

    Anbietende Organisation:

    zebis - Portal für Lehrpersonen
    Zürichstrasse 12
    6004 Luzern
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • zebis.digital

    Mit zebis.digital lassen sich interaktive Unterrichtsmaterialien im Handumdrehen selber machen.

    Unterrichten

    Lehrpersonen können eigene Materialien erstellen oder bestehende Materialien aus der Bibliothek für ihren Unterricht verwenden.

    Klonen und remixen

    Veröffentlichte Materialien lassen bearbeiten und nach individuellen Vorstellungen anpassen.

    Veröffentlichen

    Eigene Materialien können mit der Community geteilt werden.

    Kosten: kostenlos

    Anbietende Organisation:

    zebis - Portal für Lehrpersonen
    Zürichstrasse 12
    6004 Luzern
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13