Jugend und Medien - Vergangene Fachveranstaltungen 
Navigation mit Access Keys
- Direkt zur Startseite
- Direkt zur Navigation
- Direkt zum Inhalt
- Direkt zur Kontaktseite
- Direkt zur Sitemap
- Direkt zur Suche
Sprachmenü
Metanavigation
Hauptnavigation
Pfadangabe
Vergangene Fachveranstaltungen
Februar 2012
März 2012
Eine Veranstaltung im Rahmen des Interreg-IV-Projekts „Spielen ohne/mit Grenzen“
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Mai 2012
Podiumsdiskussion mit
Colette Kalt, Journalistin BR und Master Cultural Media Studies;
Samuel "Noodlez" Hubschmid, Redaktor joiz.tv; Markus Ehinger, Redaktor "Blick am Abend"; Ursula Weber, Projektleiterin "tschau.ch"; Franz-Othmar Schaad, Bereichsleiter Offene Kinder- und Jugendarbeit z4 Steffisburg
Moderiert von Patrick Rohr, Kommunikationsberater, Buchautor und ehemaliger Fernsehmoderator
Beginn: 19.30
Ziegelei-Zentrum Steffisburg
Ziegeleistrasse 22
3612 Steffisburg
November 2012
Für Jugendliche sind Selbstinszenierungen eine wichtige Handlungsform, um ihre eigene Identität zu entwickeln, (Geschlechter)rollen auszuprobieren und Grenzen zu testen. Ob am Bahnhof oder im Internet: Wie sich Jugendliche in der Öffentlichkeit «aufführen» und darstellen weckt bei Erwachsenen oft Unverständnis und Ängste. Dabei birgt die jugendliche Experimentier- und Darstellungslust ein Potenzial, die auch in der Arbeit mit Jugendlichen genutzt werden kann. Die vierte Fachtagung der Zürcher Gemeinschaftszentren greift dieses aktuelle Thema auf. In Referaten, Foren und Workshops haben Fachleute Gelegenheit, ihr Wissen zu ergänzen, sich auszutauschen und kreative Instrumente für die Arbeit mit Jugendlichen kennenzulernen.
Februar 2013
Der Westschweizer Fachverband für Suchtstudien GREA (Groupement romand d’études des addictions) und die französische Vereinigung ARPAE (Association pour la recherche et la promotion des approches expérientielles) laden zu einer Fachtagung zum Thema Frühintervention und experimenteller Ansatz ein. Im Zentrum stehen der länderübergreifende Austausch und gemeinsame Überlegungen, welche die unterschiedlichen Erfahrungswerte berücksichtigen und die individuellen und kollektiven Kompetenzen stärken.
April 2013
Ein nationaler Kongress für Fachleute und alle, die sich im Bereich der familienbezogenen Prävention von Sucht- und anderem Risikoverhalten engagieren.
August 2013
An dieser Tagung liefern Expertinnen und Experten wertvolles Knowhow mit zahlreichen Good-Practice-Beispielen. Das Programm Jugend und Medien führt einen Workshop zum Thema Peer Education durch.
September 2013
Der erste internationale Cybermobbing Kongress bietet eine geeignete Plattform, um die Problematik Cybermobbing nicht nur aus der hiesigen Sicht zu beleuchten, sondern auch aus internationaler Perspektive zu betrachten. Der Kongress soll profunde Informationen zu den drei Bereichen: Forschung, Präventionsarbeit, Recht und Justiz bieten.
November 2013
Die Konferenz bietet einen Überblick über den Stand der Forschung auf internationaler Ebene und setzt den Fokus auf die Kriterien für eine wirksame Prävention in den Bereichen Familie, Schule und Sozialraum. Dabei wird auch das Thema (Cyber-)Mobbing in der Schule aufgegriffen.
Am 30. November steigt die 2. Schweizer Datenschutz-Meisterschaft im Verkehrshaus Luzern mit einem abwechslungsreichen Programm und tollen Preisen. Es ist das diesjährige Highlight der nationalen Kampagne „NetLa – Meine Daten gehören mir!“- die Kindern und Jugendlichen einen sorgfältigen Umgang mit persönlichen Daten im Internet vermittelt. Anschauungsmaterial zur Thematik, Teilnahmebedingungen und Anmeldungsformulare finden Sie auf der Website.
Was kann in der Schule und im Elternhaus getan werden, um Jugendliche zu einem kompetenten Umgang mit den Social Media anzuleiten? Was für Unterstützungsangebote stehen zur Verfügung?
Die Tagung «Was geht ab im Netz?» hat zum Ziel, für die Chancen und Risiken der Mediennutzung zu sensibilisieren und aufzuzeigen, wie die Medienkompetenz von Jugendlichen gefördert werden kann.
März 2014
Beim SWITCH Junior Web Award erstellen Schulklassen kostenlos ihre eigene Internetseite. Die Schülerinnen und Schüler lernen, mit Verantwortung, Freude und im Team das Internet und die dazugehörige Technologie sinnvoll zu nutzen. Der Wettbewerb fördert somit das aktive Lernen und die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen.
Eingabeschluss ist am Mittwoch, 12. März um 24 Uhr
April 2014
Un colloque pour questionner les pratiques médiatiques des jeunes et explorer les modes d’accompagnement qui leur sont associés.
Avec Serge Tisseron, Pierre Mercklé, Jacques Piette et d'autres universitaires et professionnels de l'éducation aux médias.
Mai 2014
The Forum will bring together governments, audio-visual authorities, institutions, experts, teachers, media professionals, industry, researchers, NGOs, and foundations with the aim of promoting media and information literacy in Europe, discussing MIL policies at a European level and fostering cooperation and initiatives at national and European levels.
Juni 2014
Avec notamment:
- 13h30: Ados@internet.ch, état de nos connaissances avec le Dr. Joan-Carles Suris
- 14h15: Photos d’ados à l’ère numérique avec le Dr. Jocelyn Lachance
- 16h00: Nouvelle culture des adolescents, nouvelles responsabilités des adultes avec le Dr. Serge Tisseron
- 14h-16h: Nouvelles technologies, nouveaux enjeux sociaux avec avec le Dr. Olivier Glassey
- 16H30-18h30: Réseaux sociaux: principes, enjeux et interactivité avec Magali Philip
- 20h-21h30: Un blog est un réseau. Expérience de blogueur, entre tribune personnelle, professionnelle et politique. avec Martin Grandjean
August 2014
Messe für interaktive Spiele und Unterhaltung
September 2014
6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education: Wie die Umsetzung in der Praxis gelingt.
- De 14h à 16h.
- Définition du sujet et présentation des degrés de « privacité » ainsi que des atteintes possibles, illustrée par l’exemple du Cloud.
- Ateliers-conférences sur des thèmes touchant à la question des données personnelles sur Internet.
Oktober 2014
- De 14h à 16h.
- Google est gratuit, son offre paraît formidable (Googledrive, gmail,…), et ce n’est pas le seul. Mais le sont-ils réellement ? Quelle est la contrepartie à ces services gratuits ?
- Ateliers-conférences sur des thèmes touchant à la question des données personnelles sur Internet.
Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind.
Informationen, Inspirationen und Produkte: Die Didacta Schweiz Basel ist der grösste Marktplatz für Bildungsthemen in der Schweiz. Rund 18 000 Bildungsverantwortliche fahren alle zwei Jahre nach Basel, um sich über neue Produkte und Anwendungen wie auch generelle Trends und Entwicklungen in der Branche zu informieren.<o:p></o:p>
November 2014
- Medienpädagogik zur Förderung der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen, und Familien
- MedienpädagogInnen als politische Akteure
Conférences, ateliers, outils de prévention, expériences dans les écoles.
Télécharger le programme.
- Conférence publique destinée à comprendre le fonctionnement des nouveaux moyens de communication utilisés par les jeunes et les enjeux qui y sont liés: protection des données, partage d'informations et d'images, sécurité, etc.
- Orateur: Stéphane Koch
- 20h, entrée libre
Dezember 2014
- De 14h à 16h.
- Notre smartphone en sait-il plus ou moins que notre ordinateur à notre sujet ? Sommes-nous plus à l’abri avec un appareil qui tient dans la poche ?
- Ateliers-conférences sur des thèmes touchant à la question des données personnelles sur Internet.
Januar 2015
De 9h à 12h30 environ
Un atelier pratique pour parents et/ou jeunes. Apprendre à gérer et à protéger efficacement sa sphère privée, ainsi que ses données personnelles. Comprendre les paramètres de confidentialité et de sécurité et mieux appréhender les risques liés. L'atelier sera composé d'une présentation pratique et de démonstrations en temps réel en fonction des questions et problèmes rencontrés par les participants.
Avec Stéphane Koch, conseiller en stratégies numériques et réseaux sociaux
März 2015
Zoomz – das neue Film &amp; Media Festival für Schulen im Kanton Luzern legt los!
Vom 25. bis 27. März 2015 bietet das Festival im stattkino Luzern eine packende Film- und Medienbildung am Puls der Zeit.
Alle Programme sind auch öffentlich!
April 2015
Colloque international de l'Ecole romande de la magistrature pénale (ERMP)
Mai 2015
Intervenants: Tiziana Bellucci d'Action innocence et Jean-Claude Domenjoz
Objectif: réfléchir ensemble sur la nouvelle culture des jeunes et les nouvelles responsabilités des adultes. Quel est le rôle de l'encadrant dans un contexte de loisirs? Quels sont les aspects légaux et moraux des réseaux sociaux versus la sphère privée ? Quelles sont les potentialités d'échange et de partage de valeurs sur internet?
September 2015
November 2015
Cette « journée intercantonale d’intégration des MITIC dans la pédagogie » est réservée aux enseignants, responsables de branche, personnes ressources MITIC et « formateurs de formateurs » (F3 MITIC).
Pour cette édition, l’accent sera mis sur les ressources électroniques d’enseignement et d’apprentissage en lien d’une part avec l’oralité à travers l’enseignement des langues et, d’autre part, avec la différenciation au sens large en proposant des outils qui permettent de prendre en compte les différents niveaux dans une classe.
Das 32. GMK-Forum Kommunikationskultur widmet sich folgenden Fragen:
- Mit welchen neuen Kommunikationskulturen hat die digitale Gesellschaft zu tun, welche Formen sind zukünftig zu erwarten und wie sind sie einzuschätzen?
- Wie lassen sich durch Medienpädagogik und Medienbildung kommunikative Kompetenzen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern?
- Wie kann man Kinder und Jugendliche vor riskanter Kommunikation schützen?
- Wie kann man allen gleichberechtigte Teilhabe an der digitalisierten Gesellschaft ermöglichen?
- Welche Modelle und Strategien gilt es hierbei zu entwickeln, zu fördern und zu fordern?
März 2016
Das Forum bringt Lehrende und Experten aus Wissenschaft, Multimediabranche und Bildungspolitik in Baden zusammen. Praktische Workshops geben Gelegenheit zur Erweiterung der eigenen Fähigkeiten und zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Wertvolle Impulsvorträge thematisieren neue Forschungsergebnisse ebenso wie praktische Anwendungsfälle im Schulalltag. Das gegenseitige Lernen über den zukunftsweisenden Einsatz von Video im Unterricht – vor, während und im Anschluss an Präsenzeinheiten - bildet den Fokus des Forums.
April 2016
Das kommende, vom Europa Institut an der Universität Zürich organisierte interdisziplinäre Seminar widmet sich einer äusserst aktuellen Thematik, denn der Missbrauch von persönlichen Daten im Internet nimmt zu. Die Täter spionieren E-Mail-Accounts aus, ermitteln mit Spionagesoftware die Nutzerdaten im eBanking, um Überweisungen vorzunehmen, melden Fake-Profile mit persönlichen Daten und Bildern anderer Personen bei Facebook, Twitter oder Instagram an. Vor kurzem machte beispielsweise das Dating-Portal Ashley Madison Schlagzeilen. Die vertraulichen Nutzerdaten wurden gehackt und öffentlich zugänglich gemacht.
Wie häufig sind solche Missbräuche von persönlichen Daten? Welche Erscheinungsformen gibt es? Ist der rechtliche Rahmen zum Schutz persönlicher Daten in der digitalen Welt ausreichend und gibt es wirksame Präventionsmassnahmen?
Ziel der Tagung ist es, Präventionsexpertinnen und -experten sowie Interessierte aus den Bereichen Polizei, Justiz, Stadtverwaltung, Sicherheit, Soziales, Forschung und Politik zusammenzubringen und dabei die Gefahren des Identitätsdiebstahls sowie erfolgreiche kriminalpräventive Praktiken zu diskutieren.
September 2016
Für die Wirtschaft, Politik und Medien ist es heute kaum noch eine Frage ob sie eine Facebookseite oder einen Twitter Account unterhalten, dort ist es wichtig wahrgenommen zu werden und mit dem Kunden oder Wählern in Kontakt zu sein um ihr Image zu pflegen. Auch für soziale Institutionen stellt sich u.a. die Frage der Imagepflege mehr denn je. Gerade die letzten Monate haben gezeigt, dass auch über die Soziale Arbeit auf Facebook und Twitter gesprochen wird, aber wer spricht mit?
Die Erwartungen an Firmen aber eben auch an Organisationen haben sich in den letzten Jahren geändert. Also sollten Wege gefunden werden wie Organisationen der Sozialen Arbeit ihre Positionen auch auf Social Media vertreten können.
La sexualité est soumise à des normes morales et culturelles qui valorisent ou interdisent l’expression de certains comportements. La sexualité est souvent au centre de la problématique addictive : rôle de la sexualité dans la consommation, prise en compte de la sexualité dans le cadre des suivis des problèmes d’addictions (plaisir, reconnaissance, prise de risque, etc.). Pourtant, ces questions restent peu explicitées. Le sujet de la sexualité dans les addictions est tabou aussi bien chez les usagers que chez les professionnels.Quel est le rôle du produit dans la sexualité et le rôle de la sexualité dans la recherche du produit ? Quelles règles institutionnelles pour l’expression de la sexualité dans le cadre des suivis des problèmes d’addictions ? Comment se vit la sexualité au travers des écrans ? Comment comprendre l’hypersexualité ?Cette journée propose d’aborder les questions concrètes que pose la sexualité dans le domaine des addictions.
Oktober 2016
Europäische Konferenz zur frühen Medienbildung in Vorschule und Kindergarten für Lehrpersonen, Erzieherinnen, Dozierende und Studierende an pädagogischen Hochschulen | Universitäten, Medienpädagoginnen, Mitglieder von Bildungsbehörden für den Kindergarten etc.
Die Europäische Konferenz zu früher Medienbildungfür richtet sich an Lehrpersonen, Erzieherinnen, Dozierende und Studierende an pädagogischen Hochschulen | Universitäten, Medienpädagoginnen, Mitglieder von Bildungsbehörden für den Kindergarten etc. Die Themenpalette reicht von entwicklungspsychologischen und mediendidaktischen Fragen über Medienprojekte, Apps, digitale Spiele und Bücher zu Themen wie Medienausstattung und Anwendungskompetenzen.
November 2016
Die beiden Schweizer Bildungsmessen Didacta Suisse und die Worlddidac finden ab 2016 neu in Bern statt. Nebst dem Wechsel des Durchführungsortes wird mit der neu ins Leben gerufenen «World Education Conference» auch konzeptionell und inhaltlich ein neuer Akzent gesetzt. Neuer Messeveranstalter ist die Bernexpo AG.
Über die Fachtagung soll der Dialog zwischen Fachpersonen und jugendlichen Peer-Leadern aus Projekten im Gesundheits- und Präventionsbereich gefördert werden. Dieses Mal soll zudem ein Netzwerk gegründet werden, das die Peer-Arbeit in diesen Settings gezielt professionalisiert und den Austausch intensiviert. Das BSV präsentiert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Qualitätskriterien zur Methode Peer-Education und -Tutoring zur Förderung von Medienkompetenzen.
Wie geht die Schule mit den digitalen Bildungsidentitäten ihrer verschiedenen Akteure um? Dieses Thema steht als Kernfrage im Zentrum der diesjährigen Fachtagung ICT und Bildung, die am 9. November zum ersten Mal im Rahmen der Swiss Education Days in der BERNEXPO stattfindet.
April 2017
Ob Information oder Kommunikation: Die «Digital Natives» bewegen sich tagtäglich in der Welt der (bewegten) Bildern und erzählen dabei ihre eigenen audiovisuellen Geschichten. In der zweiten Ausgabe von Play to learn steht das «Digital Storytelling» in schillernden Facetten mit vielfältigen Inputs und praxisorientierten Workshops im Zentrum.
Juni 2017
The Third Conference of Media Education and Digital Competence builds on the work of international scholars and practitioners from the fields of education and communication who participated in two previous conferences held in Barcelona (2013) and Segovia (2011).
The III International Conference on Media Education and Digital Competence consists of both a virtual and an online component. These components represent two dimensions of the same Conference that begins the discourse online (in may) and culminates in face-to-face interaction in Segovia in a traditional conference format. Although connected and complementary, the two components operate independently.
Title" Information and Knowledge Societies for SDGs"
The WSIS Forum 2017 represents the world's largest annual gathering of the ‘ICT for development’ community and is a global multi-stakeholder platform facilitating the implementation of the WSIS Action Lines for advancing sustainable development. The Forum is co-organized by ITU, UNESCO, UNDP and UNCTAD, in close collaboration with all WSIS Action Line co-/facilitators and other UN organizations (UNDESA, FAO, UNEP, WHO, UN Women, WIPO, WFP, ILO, WMO, ITC, UPU, UNODC, UNICEF and UN Regional Commissions). It provides an opportunity for information exchange, knowledge creation and sharing of best practices, while identifying emerging trends and fostering partnerships, taking into account the evolving Information and Knowledge Societies.
Sollen sich Stadtverwaltungen möglichst innovativ digitalisieren oder eher zuwarten und sich den technischen Veränderungen laufend anpassen? Muss in Zukunft wirklich alles digital sein? Werden bestimmte Funktionen überflüssig? Welche neuen Kompetenzen müssen sich die Behörden aneignen?
Im Rahmen einer nationalen Tagung wird Fragen rund um Verwaltungsprozesse, Kostenaspekte und Bürgernähe in Zeiten der Digitalisierung auf den Grund gegangen und die zahlreichen und facettenreichen Herausforderungen thematisiert, die sich der kommunalen Ebene dabei stellen, die involvierten Akteure miteinander vernetzen und bewährte sowie neue Strategien und Lösungsansätze vorstellen und vertieft diskutieren.
Die Tagung richtet sich an städtische Exekutivmitglieder, an Verwaltungsmitarbeitende, die sich mit der Thematik beschäftigen und an weitere interessierte Kreise.
Das dritte Forum der audiovisuellen Regulierungsbehörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet sich hauptsächlich an Vertreter der Medien- und Kommunikationsbranche (Verlagshäuser, Internetwirtschaft, Radio- und TV-Veranstalter, Netzwerkbetreiber, Medienwissenschaftler, Werbeagenturen, Journalistenschulen, Medienrechtler etc.). Themenblöcke werden unter anderem zu folgenden Fragestellungen angeboten: „Wie erreichen Medien die Jugendlichen?“, „Internetplattformen und soziale Medien – Freiheit oder Regulierung?“.
Thema der diesjährigen Tagung sind Erscheinungsformen von Jugendgewalt und deren Hintergründe und Präventionsmöglichkeiten. Ein Themenblock behandelt das Thema Jugendliche und Medien aus wissenschaftlicher Sicht, die Rolle von Ego-Shooter-Spielen sowie die Präventionsarbeit in Institutionen. Auch wird das Thema Radikalisierung und die Rolle von Narrativen und Gegennarrativen vertieft.
Juli 2017
Thema der diesjährigen Tagung sind Erscheinungsformen von Jugendgewalt und deren Hintergründe und Präventionsmöglichkeiten. Ein Themenblock behandelt das Thema Jugendliche und Medien aus wissenschaftlicher Sicht, die Rolle von Ego-Shooter-Spielen sowie die Präventionsarbeit in Institutionen. Auch wird das Thema Radikalisierung und die Rolle von Narrativen und Gegennarrativen vertieft.
September 2017
Die SIFG Fachtagung präentiert die neuesten Forschungserkenntnisse zu Extremismus und Radikalisierung aus Praxis und Wissenschaft sowie Massnahmen, die für die hiesige Präventionsarbeit abgeleitet werden können.
November 2017
Sollen sich Stadtverwaltungen möglichst innovativ digitalisieren oder eher zuwarten und sich den technischen Veränderungen laufend anpassen? Muss in Zukunft wirklich alles digital sein? Werden bestimmte Funktionen überflüssig? Welche neuen Kompetenzen müssen sich die Behörden aneignen?
Im Rahmen einer nationalen Tagung wird Fragen rund um Verwaltungsprozesse, Kostenaspekte und Bürgernähe in Zeiten der Digitalisierung auf den Grund gegangen und die zahlreichen und facettenreichen Herausforderungen thematisiert, die sich der kommunalen Ebene dabei stellen, die involvierten Akteure miteinander vernetzen und bewährte sowie neue Strategien und Lösungsansätze vorstellen und vertieft diskutieren.
Die Tagung richtet sich an städtische Exekutivmitglieder, an Verwaltungsmitarbeitende, die sich mit der Thematik beschäftigen und an weitere interessierte Kreise.
Dezember 2017
Die zentrale Vision der Swiss Computer Science Education Week ist, die gestalterische Kreativität und das analytische Denken von tausenden Schweizer Kindern und Jugendlichen spielend zu fördern. Jede Lehrerin und jeder Lehrer kann mit seiner Schulklasse (Kinder ab 9 Jahren) bei der Swiss CS Ed Week mitmachen. Es wird kein Vorwissen benötigt!
Das IGF ist ein globales Multistakeholder-Forum, das die Diskussion und den Dialog zur öffentlichen Internetpolitik fördern soll. Es wurde 2006 vom UNO-Generalsekretär ins Leben gerufen. Es dient politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor zur Information und Inspiration. Am jährlichen Treffen finden sich die Delegierten zusammen, um Diskussionen zu führen sowie Informationen und bewährte Praktiken auszutauschen. Diesjähriges Thema: Shape your digital future! (zu Deutsch: Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft!)
Glücksspielsucht und andere Verhaltenssüchte stellen eine wachsende Herausforderung für die Sozial- und Gesundheitspolitik dar. Eine zunehmende Bedeutung für die Prävention kommt den Online-Glücksspielen zu, welche aufgrund der grenzüberschreitenden Natur des Internets zusätzliche Risiken bergen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das vierte Internationale Symposium mit Herausforderungen für die Glücksspielsuchtprävention sowie den aktuellen Evidenzen aus Wissenschaft und Praxis.
Das Symposium richtet sich an Fachpersonen des Gesundheits- und Sozialwesens, u.a. an Professionen, welche in der Prävention und Behandlung von Geldspielproblemen und allgemein im Bereich Abhängigkeitserkrankungen tätig sind. Weitere Zielpublika sind Fachpersonen aus Recht und Wirtschaft, Politik, Sozial- und Gesundheitsforschung.
Januar 2018
Was tun bei Hetze gegen Minderheiten im Netz? Wie reagieren bei Hasskommentaren in Sozialen Medien oder im Internet?
Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, gemeinsam mit der Augustin Keller-Loge und der Evi und Sigi Feigel-Loge, laden ein zu einer Informationsveranstaltung mit Expertenrunde.
Referat Prof. Hertig Randall gefolgt von einer Expertenrunde mit Daniele Lenzo, Johannes Baldauf,
Balthasar Glättli und Prof. Maya Hertig Randall. Moderation: Dr. Nora Refaeil
Die Teilnahme ist kostenlos, anschliessend Apéro.
Die Fachtagung bietet Einblicke in die verschiedenen Ausprägungen/Bereiche der digitalen Gesellschaft und deren Auswirkungen. Dabei liegt der Fokus darauf, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welchen Herausforderungen und Möglichkeiten wir gegenüberstehen. Neben dem fachübergreifenden Austausch mit Experten aus Forschung und Lehre, Medizin, Psychologie und Medienwissenschaft werden mit den Teilnehmenden Fakten und Praxisbeispiele diskutiert sowie Leitplanken für den Arbeitsalltag erarbeitet.
März 2018
Die dritte Ausgabe von PLAY TO LEARN - dem Schweizer Fachforum für audiovisuelle Medien in der Bildung - beleuchtet die Thematik der bewussten, medialen Irreführung unter dem brisanten Titel „Fake News – Lügen lernen“. Ein vielfältiges Workshopangebot, das medienpädagogische Schwerpunkte zu „Fake News“ in Kombination mit konkreten Handlungsfeldern für die Schule bietet, steht zur Wahl.
Wie und warum radikalisieren sich Menschen? Was können Schulen zur Prävention sowie zur Früherkennung und Frühintervention beitragen? Diesen Fragen widmet sich die Tagung *radikalisiert & extrem oder doch nur rebellisch?“, die am 24. März in Will stattfindet, organisiert im Rahmen der Kampagne „sicher!gsund!“ des Kantons St. Gallen. Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus dem Schulbereich sowie der Kinder- und Jugendarbeit.