Fotografische Bilder bieten heute viele Möglichkeiten der Selbstdarstellung – mit wenigen Klicks wird ein Selfie aufgenommen, bearbeitet, über soziale Plattformen wie Instagram geteilt und verbreitet. Im Workshop widmen wir uns den Chancen und Herausforderungen der (Selbst-)Inszenierung:
Welchen Spielraum eröffnen digitale Medien? Wie weit gehen Influencer_innen – und wir selber – für das perfekte, selbstoptimierte Bild? Wir nähern uns im praktischen Teil spielerisch Bildern aus Kunst, Popkultur und Alltag, die gesellschaftliche Normen und die Rolle von Influencer_innen thematisieren. Wie beeinflussen Bilder unsere Wahrnehmung und unser Selbstbild? Entlang der fliessenden Grenzen zwischen Bildbearbeitung und digitaler Fiktion eignen sich die Schüler_innen Strategien an, um Bildern im Netz kritisch zu begegnen.
Kosten: CHF 180.–, zuzüglich Reisekosten
Sobald wir uns im Netz bewegen, werden Daten von uns erfasst, gespeichert und verarbeitet. Doch welche Datenspuren hinterlässt unsere Interaktion mit Bildern und wie können wir selbstbestimmt und sicherer im Netz unterwegs sein?
Im Workshop gehen wir anhand verschiedener Beispiele der Dimension dieser Frage nach: In welchem Umfang, von wem und weshalb werden unsere persönlichen Daten im Netz erfasst? Im zweiten Teil geht es um das Thema Gesichtserkennung – wie sie funktioniert und welche (künstlerischen) Wege es gibt, sie auszutricksen. Die Schüler_innnen lernen Möglichkeiten kennen, selbstbestimmt und sicherer im Netz aktiv zu sein. Dafür stellen wir gemeinsam ein Anti-Schnüffel-Kit zusammen, mit konkreten Tipps und Tricks für mehr Schutz im Internet.
Kosten: 180.-, zuzüglich Reisekosten
Die Veränderung der Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund neuer Technologien durch die Digitalisierung drängen Schulen dazu, flexibel zu agieren und sich permanent weiter zu entwickeln. Dies setzt eine zeitgemässe Art der Kommunikation/ Kollaboration voraus, welche mit der digitalen Transformation Schritt hält.
In den Kursen zeigen wir Ihnen die Grundlagen von Microsoft Teams Education, sowie die optimale Nutzung zur Kollaboration im Kollegium. Anhand konkreter Szenarien wird der Praxisbezug sichergestellt und die Nutzenerkennung gefördert. Die Module enthalten interaktive Gruppen-Sessions, um das erlernte Wissen zu verankern.
Je nach Bedarf der Lehrpersonen können verschiedene Angebote ausgewählt oder kombiniert werden.
Kosten: Kosten gemäss Angebot
Seit vielen Jahren setzt sich Swisscom für die Mediennutzung der Schweizer Bevölkerung ein. Es liegt uns am Herzen, wichtiges Know-how im Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln und damit die Nutzung in allen Lebenslagen zu verbessern. Auf dem Swisscom Campus haben wir Tipps, Tricks, Anleitungen und Medienkurse zusammengetragen.
Wir wollen die Digitalisierung in der Schweiz vorantreiben und die digitale Durchdringung des Alltags ermöglichen. Alle Menschen in der Schweiz müssen jederzeit im öffentlichen und privaten Umfeld kommunizieren und die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Um das zu ermöglichen, sehen wir uns in der Pflicht, Nutzerinnen und Nutzer im kompetenten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu schulen.
Kosten: online
Digital ist überall – digitale Technologien sind längst in Alltag und Beruf angekommen. Schülerinnen und Schüler sollten deshalb das Potential der neuen Technologien nutzen können und deren Zusammenspiel mit der Gesellschaft verstehen. Diese kostenlose Lerneinheit bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, das spannende Thema «Digitalisierung» nach Lehrplan 21 stufengerecht und praxisnah im Unterricht aufzugreifen.
In einem Lernfilm nach Wahl begleiten die Schülerinnen und Schüler die Protagonistin Elena – eine junge Lernende – auf Entdeckungstour durch den digitalen Alltag: in das Innovationslabor der Post, die Radiologie-Abteilung eines Spitals, eine «smarte» Stadt oder auf den Bauernhof der Zukunft.
Anhand von vier Arbeitsaufträgen (A-D) tauchen die Schülerinnen und Schüler in die gewählte Umgebung ein, setzen sich vertieft mit den Inhalten der Lernfilme auseinander und entwickeln eigene Fragen und Ideen zu den gezeigten digitalen Technologien.
Kosten: Lehrmittel online