• Informationsveranstaltungen und Kurse für Eltern und Erziehungsverantwortliche

    Unsere Angebote richten sich an Elternvereine, Elternräte, Tageselternvereine und ähnliche Organisationen im Kanton Bern, welche eine Begleitung oder eine Veranstaltung für eine bestehende Gruppe von Eltern organisieren möchten.

    Wir beraten und begleiten Sie bei folgenden Themen: Lebenskompetenzen, Suchtprävention, Depression und Suizid, Gewalt und Mobbing, digitale Medien sowie Pubertät, Sexualität und Liebe.

    Angebotsflyer Familien

    Angebote Sexualpädagogik für Eltern und Erziehungsverantwortliche

    • Eltern_Angebotsflyer_d.pdf

    Kosten: Teilweise kostenpflichtig. Offerte erfolgt nach der Auftragsklärung.

    Anbietende Organisation:

    Berner Gesundheit
    Eigerstrasse 80
    3007 Bern
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • Mediotheken der Berner Gesundheit

    Beratung und kostenlose Ausleihe von Büchern, didaktischen Materialien, audiovisuellen Medien und Spielen zu Sucht- und Gesundheitsthemen

    Sie suchen ein geeignetes Fachbuch, Bilderbuch, aktuelle Informationen, hilfreiches Hintergrundwissen oder Unterrichtsmaterial zu den Themen Digitale Medien, Sexualität und Medienkompetenz? 

    Wir beraten Sie gerne in einer unserer Mediotheken. Diese befinden sich in den Räumlichkeiten der Regionalzentren in Bern, Biel, Burgdorf und Thun. Sie können Medien online oder telefonisch reservieren und bestellen. 

    Kosten: Kostenlos

    Anbietende Organisation:

    Berner Gesundheit
    Eigerstrasse 80
    3007 Bern
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • Lektionen zu Gesundheitsförderung, Prävention und Sexualpädagogik in der Volksschule

    Die Berner Gesundheit bietet Lehrpersonen und Schulsozialarbeitenden kostenlos über 170 Lektionseinheiten an, damit die lebensnahen Themen der Gesundheitsförderung, Prävention und Sexualpädagogik spannend und anschaulich im Unterricht nach Lehrplan 21 behandelt werden können.

    Die Lektionseinheiten lassen sich nach diversen Kriterien wie Thema (z.B. Digitale Medien), Zyklus oder Bezug zu Lehrplan 21 sowie Schlagwörtern filtern und eingrenzen. Die Datenbank wird laufend ergänzt.

    Kosten: Kostenlos

    Anbietende Organisation:

    Berner Gesundheit
    Eigerstrasse 80
    3007 Bern
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • Workshops zur Thematik Games für Erwachsene

    GameInfo bietet Fachinputs und erlebnisreiche Workshops zum Thema "elektronische Spiele" für Eltern, Lehrpersonen sowie für Fachpersonen aus den Bereichen Sucht, Soziales und Jugend an. Die Möglichkeiten reichen von kurzen Präsentationen bis zu halbtägigen Workshops.

    Das Ziel von Gameinfo ist es, den Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen einen praxisnahen Zugang zum Thema „Gamen“ zu vermitteln, der Stigmatisierung des Gamens entgegenzuwirken und mit Vorurteilen aufzuräumen.

    Die Mitglieder von Gameinfo sind selbst erfahrene Spieler und haben als Jugendarbeiter den direkten Kontakt zu Jugendlichen. In ihrer Bachelorarbeit haben sie nebst den Risiken vorallem auch die positiven Aspekte und die Faszination der elektronischen Spiele erforscht.

    Seit 2013 bietet Gameinfo Veranstaltungen, Workshops und Gameevents für Erwachsene (Fachpersonen, LehrerInnen oder Eltern) an.

    Möglich ist Vorort, sowie Online.

    • Gameinfo_Flyer.pdf

    Kosten: Kostenlose Offerte aufgrund gewünschter Inhalte.

    Anbietende Organisation:

    Gameinfo.info
    Schoorenweg 19b
    5600 Ammerswil AG
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • Fachseminar Medien und Inklusion / Integration

    Medienkompetenz wird heute neben Lesen, Schreiben und Rechnen als eine weitere Kulturtechnik angesehen. Wer am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und mitgestalten will, muss mit digitalen Medien umgehen und diese nutzen können. Die Partizipations- und Mitgestaltungschancen von Menschen mit Beeinträchtigungen oder Migrationshintergrund sind häufig eingeschränkt. Fehlender Zugang zu digitalen Medien und mangelnde Medienkompetenz kann diese Benachteiligung noch verstärken. Gleichzeitig können digitale Medien beiden Gruppen helfen, Barrieren zu überwinden, teilzuhaben und sich und ihre Sicht auf ihr Leben darzustellen.

    Datum

    6. November 2025 von 08.30 - 16.30 Uhr

     

    Ort

    BFF Bern, Schwarztorstrasse 5, 3007 Bern

     

    Inhalte

    • Bedeutung der digitalen Medien für den Inklusionsprozess (UN-Behindertenrechtskonvention)
    • Digitale Medien und Flucht
    • Aktive Medienarbeit als ein Ansatz medienpädagogischer Arbeit
    • Reflexion der eigenen medienpädagogischen Arbeit

     

    Lernziele

    Die Teilnehmenden

    • kennen wichtige Argumente für die Förderung von Medienkompetenz bei Menschen mit Behinderungen.
    • kennen die Bedeutung der digitalen Medien bei Menschen mit Migrationshintergrund.
    • kennen den Ansatz der “aktiven Medienarbeit”.
    • haben Tools für die aktive Medienarbeit ausprobiert und haben konkrete Ideen, wie sie diese in ihrer Praxis umsetzen können.

     

    Zielgruppe

    Sozialpädagog:innen sowie Personen verwandter Disziplinen, welche mit Kindern, Jugendlichen und/oder Erwachsenen mit Beeinträchtigungen und/oder Migrationsvorsprung arbeiten.

     

    Investition

    CHF 300.00

     

    Informationen zum Angebot

    In der Begleitung von Menschen mit Behinderungen, insbesondere von Menschen mit geistigen bzw. Lernbehinderungen stellt das Thema digitale und Socialmedia die Fachkräfte oft vor Herausforderungen. Nicht selten bestehen Ängste und Befürchtungen, dass Menschen mit Beeinträchtigungen von diesen Medien überfordert werden könnten und sie ihnen schaden würden.
    Menschen aus verschiedensten Kulturen kommen zu uns in die Schweiz. Sie bringen verschiedenste Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien mit. Gerade auf der Flucht spielen digitale Medien heute eine wichtige Rolle. Die digitalen Medien kreativ und zur Integration zu nutzen, ist eine der Herausforderungen in der Arbeit mit jungen Menschen mit Migrationshintergrund.
    Dieser Kurstag vermittelt Hintergrundwissen dazu, welche Bedeutung die digitalen Medien für die Inklusion / Integration und Partizipation haben. Gleichzeitig vermittelt er mit dem Ansatz der “aktiven Medienarbeit” eine konkrete Möglichkeit mit Menschen aller Altersstufen medien(päda)gogisch zu arbeiten. Fachlicher Input, konkretes Ausprobieren und Reflexionen ergänzen sich gegenseitig. Die Weiterbildung soll dazu ermutigen digitale Medien als Chance und Bereicherung für Menschen mit Beeinträchtigungen zu sehen und diese für die (päd)agogische Arbeit zu nutzen.

     

    • WB.22.211_Kursbeschreibung_Medien_und_Inklusion.pdf

    Kosten: CHF 300.00

    Anbietende Organisation:

    BFF Weiterbildung
    Schwarztorstrasse 5
    3001 Bern
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10