Die Gestaltung von Hörspielen, Podcasts oder Radiosendungen bereichert den Schulunterricht und jede Projektwoche sowie Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche.
Die Gestaltung von Hörspielen, Podcasts oder Radiosendungen bereichert den Schulunterricht und jede Projektwoche sowie Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Dabei können ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden: Hörspiele mit Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache, Podcasts aus dem Physikunterricht oder eine Radiosendung über das Quartier - viele Spielformen sind möglich. Das gemeinsame Audioprojekt fördert die kritische Medienkompetenz, stärkt Sprachkompetenzen, technisches Verständnis und fördert die Sozial- und Selbstkompetenzen der Kinder und Jugendlichen von der Unterstufe bis in die Mittelschulen. Der Kurs gibt interessierten Lehrpersonen und Jugendarbeiter*innen praktische Tipps für die konkrete Umsetzung und vermittelt Grundkompetenzen in Aufnahme- und Editiertechnik. Geübt wird am praktischen Beispiel: Im Rahmen des Kurses gestalten die Teilnehmenden eine eigene Radiosendung, Podcasts oder ein Hörspiel.
Ziel: Der Kurs bereitet die Teilnehmenden inhaltlich, technisch und didaktisch auf die Umsetzung ihrer Audioprojekte vor.
Kosten: CHF 380
zebis setzt sich für die Veröffentlichung von offenen Unterrichtsmaterialien (OER - Open Educational Resources) ein.
zebis.ch unterstützt Lehrpersonen und Schulen in ihrer täglichen Arbeit durch ...
Kosten: kostenlos
Mit zebis.digital lassen sich interaktive Unterrichtsmaterialien im Handumdrehen selber machen.
Unterrichten
Lehrpersonen können eigene Materialien erstellen oder bestehende Materialien aus der Bibliothek für ihren Unterricht verwenden.
Klonen und remixen
Veröffentlichte Materialien lassen bearbeiten und nach individuellen Vorstellungen anpassen.
Veröffentlichen
Eigene Materialien können mit der Community geteilt werden.
Kosten: kostenlos
Stunt-Workshop
Unter der Anleitung und Aufsicht eines professionellen Stuntmans führen die Teilnehmenden in diesem Workshop “einfache” Stunts selber aus, konzipieren kurze Actionszenen, filmen und analysieren diese. Dabei lernen sie durch eigene Tätigkeit die grundlegenden Elemente der Filmsprache in einem spannenden Kontext kennen und anwenden. Die Teilnehmenden können zudem Absicht, Funktion und Wirkung von audiovisuellen Gestaltungs- und Darstellungsmitteln reflektieren.
Kosten: auf Anfrage
Die digitale Abzeichen-Challenge fördert die Medienkompetenz der Schüler:innen und bietet die ideale Grundlage, um Wissen zur Entwicklungszusammenarbeit zu vermitteln: Beides ist als Ziel im Lehrplan 21 definiert. Wir haben für Sie thematisch passende Quizze kreiert und Linklisten zu weiterführenden Informationen zusammengestellt.
Wenn man um all die Phänomene weiss, die das Internet schon hervorgebracht hat, möchte man die Kinder am liebsten ein Leben lang davon fernhalten – das ist ebenso verständlich wie unmöglich. Deshalb müssen Kinder einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien lernen. Dazu brauchen sie Begleitung – aber auch die Möglichkeit sich in einem geschützten Rahmen auszuprobieren. Wir sind vom diesbezüglichen Wert der digitalen Abzeichen-Challenge überzeugt.
Kosten: Gratis