• Sexualität, Sexting, Pornografie, digitale Medien für Fachpersonen und Erziehungsverantwortliche

    Wir beraten, schulen und sensibilisieren Sie zu den Chancen und Risiken der digitalen Medien mit Bezug zum Thema Sexualität wie Online-Infoquellen zu Sexualität, Freund:innen oder Gleichgesinnte finden, Sexting, Pornografie, digitale Grenzverletzungen, ...

    Unsere Angebote richten sich an Fachpersonen, Eltern und Erziehungsverantwortliche in den Settings Schule,  Jugendarbeit, Kinder- und Jugendheime und Familie im Kanton Bern.

    Gerne teilen wir auch unser Fach- und Erfahrungswissen in Bezug auf  Jugendliche mit Beeinträchtigungen.

    Unsere Angebote entwickeln wir individuell und auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst.

    Kosten: Beratungen sind kostenlos. Schulungen teilkostenpflichtig. Offerte erfolgt nach der Auftragsklärung

    Anbietende Organisation:

    Berner Gesundheit
    Eigerstrasse 80
    3007 Bern
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • Jugendberatung zu Sexualität, digitale Medien, Sexting, Pornografie

    Wir beraten Jugendliche aus dem Kanton Bern kostenlos online, vor Ort und telefonisch.

    Wir beraten in Einzelgesprächen, mit oder ohne Eltern. Unsere Beraterinnen und Berater stehen unter Schweigepflicht.

    Unser Angebot ist kostenlos. Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen.

    Kosten: kostenlos

    Anbietende Organisation:

    Berner Gesundheit
    Eigerstrasse 80
    3007 Bern
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • KINDER- UND JUGENDRADIO

    Das Kinder- und Jugendradio powerup gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme und verschafft ihnen Gehör. Schulklassen verbringen einzelne Projekttage oder eine ganze Woche im Radiostudio im Kinderdorf oder der Radiobus macht vor Ort an der Schule Halt.

    Erlerntes mit Radiosendung vertiefen
    Im Rahmen von Workshops erarbeiten die Kinder und Jugendlichen eigene Radiosendungen. Themen sind Diskriminierung, Kinderrechte und ein friedliches Zusammenleben, aber auch der Umgang mit neuen Medien und die eigene Mediennutzung. 
    Die Kinder und Jugendlichen lernen, im Rahmen von selbst gestalteten Radiobeiträgen das Erlernte zu reflektieren, zu verarbeiten und zu vertiefen.

    Das Radio stärkt verschiedenste Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen.

    Sozial- und Selbstkompetenzen

    • Interkulturelle Kompetenzen und Sensibilität für gesellschaftliche Vielfalt
    • Stärkung des Selbstbewusstseins
    • Eigenständiges Denken und Hinterfragen von Vorurteilen
    • Bewusstsein für Kinderrechte

     

    Stärkung der Gruppe

    • Fähigkeit zur Zusammenarbeit in der Gruppe
    • Empathie, Offenheit und Respekt
    • Umgang mit Konflikten und deren Lösung
    • Reflexion des Verhältnisses von Ich, Du und Wir
    • Bereitschaft für den Einsatz gegen alltägliche Ungerechtigkeiten, Rassismus und Diskriminierung

     

    Umgang mit Medien

    • Sensibilität im Umgang mit der eigenen Mediennutzung
    • Vertiefung von Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Form von Medienbeiträgen
    • Veröffentlichung von eigenen Beiträgen unter Einbezug von Regeln und Wertesystem im Radio
    • Einschätzung von Wirkung eigener Medienbeiträge und deren Berücksichtigung in der Produktion

    Kosten: je nach Klassengrösse und Angebot / Kostenvoranschlag auf Anfrage

    Anbietende Organisation:

    Stiftung Kinderdorf Pestalozzi
    Kinderdorfstrasse 20
    9043 Trogen
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • Hörspiel, Podcast oder Radio im Unterricht und in Freizeitangeboten

    Die Gestaltung von Hörspielen, Podcasts oder Radiosendungen bereichert den Schulunterricht und jede Projektwoche sowie Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche.

    Die Gestaltung von Hörspielen, Podcasts oder Radiosendungen bereichert den Schulunterricht und jede Projektwoche sowie Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Dabei können ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden: Hörspiele mit Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache, Podcasts aus dem Physikunterricht oder eine Radiosendung über das Quartier - viele Spielformen sind möglich. Das gemeinsame Audioprojekt fördert die kritische Medienkompetenz, stärkt Sprachkompetenzen, technisches Verständnis und fördert die Sozial- und Selbstkompetenzen der Kinder und Jugendlichen von der Unterstufe bis in die Mittelschulen. Der Kurs gibt interessierten Lehrpersonen und Jugendarbeiter*innen praktische Tipps für die konkrete Umsetzung und vermittelt Grundkompetenzen in Aufnahme- und Editiertechnik. Geübt wird am praktischen Beispiel: Im Rahmen des Kurses gestalten die Teilnehmenden eine eigene Radiosendung, Podcasts oder ein Hörspiel.

    Ziel: Der Kurs bereitet die Teilnehmenden inhaltlich, technisch und didaktisch auf die Umsetzung ihrer Audioprojekte vor. 

    Kosten: CHF 380

    Anbietende Organisation:

    Radioschule klipp+klang
    Schöneggstrasse 5
    8004 Zürich
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • zebis.ch – Portal für Lehrpersonen

    zebis setzt sich für die Veröffentlichung von offenen Unterrichtsmaterialien (OER - Open Educational Resources) ein.

    zebis.ch unterstützt Lehrpersonen und Schulen in ihrer täglichen Arbeit durch ...

    • lehrplankompatible Unterrichtsmaterialien
    • aktuelle, unterrichts- und schulrelevante Dossiers
    • Stellen- und Stellvertretungsinserate
    • Neuigkeiten aus der Bildungslandschaft
    • kantonale Informationen, Links zu Behörden und Institutionen
    • einen personalisierbaren Newsletter

    Kosten: kostenlos

    Anbietende Organisation:

    zebis – Portal für Lehrpersonen
    Zürichstrasse 12
    6004 Luzern
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10