Der Umgang mit digitalen Medien wird immer herausfordernder. Text- und Sprachnachrichten oder Likes und Kommentare sind 24/7 verfügbar. News verbreiten sich sekundenschnell auf der ganzen Welt – ohne dass ihr Wahrheitsgehalt geprüft wurde. Dieses Lehrmittel unterstützt Ihre Schüler*innen dabei, Fakten von Fake-News zu unterscheiden, sich eine eigene Meinung zu bilden und sich mit fremden Ansichten auseinanderzusetzen.
Mithilfe der Arbeitsblätter in diesem Ordner eignen sich die Lernenden Grundlagenwissen zu folgenden Themenbereichen an:
Den Abschluss des Lehrmittels bilden vier Aufgaben, die den Spürsinn, den kompetenten Umgang mit News und die Kommunikationsfähigkeit herausfordern. Zwei Parteien lesen unterschiedliche Berichterstattungen zum gleichen Thema, bilden eine Meinung, diskutieren und überprüfen anschliessend gemeinsam die Fakten.
Ausserdem enthält der Ordner didaktische Hinweise zum Einsatz des Lehrmittels, weiterführende Ideen, einen Bezug zum Lehrplan 21 mit Kompetenzraster sowie Lösungsvorschläge. Einige Arbeitsblätter enthalten Links zu geprüftem Videomaterial.
Kosten: ab CHF 69.80
Datenschutz, Fakenews, Cybermobbing, digitale Spiele u.v.m.: Dieses Lehrmittel behandelt viele wichtige Themen im Umgang mit digitalen Medien. Mit den Lapbook-Vorlagen im Ordner dokumentieren die Kinder ihre Lernergebnisse auf motivierende und kreative Weise – durch Basteln, Schreiben und Malen.
Kinder im Primarschulalter nutzen digitale Medien und soziale Netzwerke ganz selbstverständlich und meist sehr gewandt. Sie wachsen mit Smartphones und Tablets auf, sie googeln, gamen und chatten. Ein kompetenter und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien gehört heute deshalb zu den Schlüsselqualifikationen.
Mit den Kopiervorlagen in diesem Lehrmittel bearbeiten die Schüler*innen selbstständig folgende Themen:
Was sind Lapbooks?
Lapbooks sind aus Papier gestaltete Klappbücher zum Präsentieren von Lerninhalten. Unterschiedliche Elemente, z. B. Bilder, Drehscheiben, Klappbüchlein oder Leporellos werden gestaltet und auf dem Papierbogen sinnvoll angeordnet. Lapbooks wecken Neugier, steigern die Motivation und verbessern die Merkfähigkeit. Die Kinder setzen sich intensiv mit dem Thema auseinander, verschaffen sich selbstständig Informationen, arbeiten individuell, dokumentieren und präsentieren ihre Lernergebnisse.
Über diese Schweizer Ausgabe
Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick:
Kosten: ab CHF 36.80
Was sind Medien und welche Medien gibt es? Welche Rolle spielen die digitalen Medien im Alltag und welche Regeln, Gesetze und Gefahren gibt es in der virtuellen Welt? In diesem farbigen Magazin finden die Kinder viele Antworten und Hintergrundinformationen.
Mit den bunten Bildern und kurzen Texten in diesem Magazin tauchen die Schüler*innen in die Welt der Medien ein. Sie schärfen ihre Medienkompetenz in den Bereichen Mediengesellschaft, Medienbewusstsein, Soziale Medien, Digitales Verhalten und Sicherheit und Gesetze. Die Kinder lernen verschiedene Medien, deren Zweck, Vor- und Nachteile kennen. Sie erkennen, welche Rolle die Medien in ihrem Alltag spielen und lernen Regeln, Gefahren und Gesetze der digitalen Welt kennen.
Themen: Der Medienbegriff, Digitale Medien: Vor- und Nachteile, Medien in der Freizeit, Medienkonsum ausser Kontrolle, Soziale Medien und Identität, Soziale Profile, Mediale Vorbilder, Meine Stärken, Netiquette, Cybermobbing, Sicherheit und Gesetze, Merksätze, Expertenrunde
Kosten: CHF 4.90 pro Stück, Mindestbestellmenge 10 Stk.
Wie nutzen Schüler*innen die digitalen Medien bewusst und kompetent? Mittels Vorlagen visualisieren, vergleichen und reflektieren die Kinder die eigene Mediennutzung. Sie erkennen, welche Rollen die Medien in ihrem Alltag spielen und lernen Regeln, Gesetze und Gefahren der digitalen Welt kennen. Sie schärfen ihre Medienkompetenz in den Bereichen «Mediengesellschaft», «Medienbewusstsein», «Soziale Medien», «Digitales Verhalten» und «Sicherheit und Gesetze».
Fünf Themenbilder dienen als Einstieg in den jeweiligen Bereich und eröffnen Diskussionen. Die Arbeitsblätter regen zum Festhalten, Vergleichen und Reflektieren der fremden und eigenen Mediennutzung an. Die Kinder lernen, Medien kritisch und eigenständig zu nutzen, Chancen und Risiken einzuschätzen und das Medienbewusstsein zu schärfen. Oft nehmen die Arbeitsblätter Bezug auf das zugehörige Magazin (1578).
Im Arbeitsprozess nutzen die Kinder selbst verschiedene Medien: Sie diskutieren die im Ordner abgebildeten Themenbilder, sie lesen Texte im Magazin, sie scannen QR-Codes und spielen Videoclips auf dem Smartphone oder Tablet ab, sie halten auf einem Klassenposter Merksätze zum Thema fest.
Kosten: ab CHF 56.80
Kinder wachsen in einer Welt auf, in der das Surfen im Internet ein normaler Teil ihres täglichen Lebens ist. Die virtuelle Welt birgt Gefahren in sich, sie kann aber auch dem noch jungen Nutzer viele Chancen eröffnen. Schutz, Befähigung und Teilhabe sind dafür essentiell. Netpathie ist der führende Verein für Chancen & Risiken im Internet, respektvolle Kommunikation und mentale Gesundheit für Kinder, Schulen und Eltern.
Netpathie bringt alle Akteure zusammen, koordiniert die Zusammenarbeit, unterstützt Schulbehörden, Lehrpersonen, Eltern und Kinder, um das Thema nachhaltig in den Unterricht und im Alltag zu verankern – interaktiv vor Ort, physisch erlebbar und mit geeigneten Lehrmitteln. Mit Workshops, Projekttagen und Projektwochen fördern wir das Thema Chancen & Risiken im Netz, respektvolle Kommunikation und mentale Gesundheit. Dieses Angebot ist für:
Angebote können individuell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst werden.
Kosten: ab CHF 490.00 – Offerte unter info@netpathie.net