digibasics ist ein Programm für Studierende und Lehrpersonen zur Förderung ihrer Digitalkompetenzen.
Es stehen acht Lernmodule und das abonnierbare Newsangebot "LernTechTrends" zur Verfügung. Weitere Lernmodule sind in Erarbeitung. Selbsttests zeigen Lücken auf, der «digibot» empfiehlt passende Lernmodule und Praxisaufgaben bereiten auf den Schulalltag vor.
Im Umgang mit digitalen Medien verfügen Studierende über unterschiedliche Kompetenzen. Audio und Video, Online-Kooperation, der Einsatz von Medien im Unterricht sowie ein Grundwissen zu Informatik und Datenschutz gehören in den Berufsalltag jeder Lehrperson. Mit digibasics lehren Dozierende im Blended-Learning-Modus. Studierende nutzen die interaktiven Lernmodule im Selbststudium.
Das Angebot ist kostenlos, offen zugänglich und mit Creative Commons CC BY-SA 4.0 lizenziert.
Kosten: kostenlos
Streit mit Freunden, Ärger in der Schule oder Stress mit den Eltern? Du steckst in einer Krise?
Wir beraten Dich
Wir nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Kosten: gratis
Digitale Medien und Kommunikationsformen wie Instagram, Snapchat, YouTube oder WhatsApp prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Bilder, Musik und Videos zu teilen und zu kommentieren, gehört zur Tagesordnung. In den Online-Veranstaltungen erhalten Eltern und Bezugspersonen anhand konkreter Beispiele Informationen und Tipps zum Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag.
Es freut uns, dass Sie sich für eine interaktive Online-Veranstaltung zu «Kinder, Jugendliche und digitale Medien» von Pro Juventute interessieren. Die Veranstaltungen richten sich an Eltern und Bezugspersonen von schulpflichtigen Kindern und werden durch Fachpersonen von Pro Juventute moderiert. Informieren Sie sich jetzt auf unserer neuen Buchungsplattform über die verschiedenen Themenschwerpunkte wie:
Kosten: kostenlos
Was bedeutet Fairness und Respekt im Internet? Wie kann man Konflikte im digitalen Raum friedlich lösen? Wie zeigt es sich, wenn man zu viel Medien konsumiert, und was kann man dagegen machen? Wie beeinflussen uns Social Media und Games? Wie kann man sich vor Gefahren wie Sextortion oder Cybergrooming schützen und wo erhält man Hilfe? In den Medienprofis-Schulworkshops thematisieren Fachpersonen unterschiedliche Aspekte im Umgang mit digitalen Medien. Die Schüler*innen diskutieren über Chancen und Gefahren digitaler Medien und reflektieren ihre eigene Mediennutzung.
Die Medienprofis-Workshops ergänzen den Unterricht nach dem Lehrplan 21 im Fach «Medien und Informatik». Im Fokus steht die verantwortungsvolle, gesunde und sichere Nutzung digitaler Medien bezogen auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Anhand aktueller Inputs, Übungen und durch gegenseitigen Austausch motivieren unsere Fachpersonen die Schüler*innen, sich mit ihrem Mediennutzungsverhalten auseinander zu setzen. Zur Vertiefung wird auf konkrete Beispiele und Fragen aus der Lebenswelt der Schüler*innen eingegangen.
Kosten: CHF 650
Wie orientieren wir uns in der Informationsflut? Wie finden wir uns in Zeitungsartikeln und auf Websites blitzschnell zurecht und wie erfassen wir, worum es in einem Bericht geht? Mithilfe dieser Materialien lernen Ihre Jugendlichen, Relevanzen zu prüfen und Prioriäten zu setzen. Sie verstehen, warum es hilft, einen Artikel fokussiert auf die eigenen Interessen zu lesen.
Wer hat heute schon noch Zeit und Musse, um stundenlang zu schmökern oder nach journalistischen Perlen zu suchen? Da sind bei den Jugendlichen wichtige Kompetenzen gefragt: Konzentration auf die Kernaussagen und die zentralen Punkte eines Artikels. Die Schülerinnen und Schüler trainieren die entsprechenden Kompetenzen in acht Modulen anhand von Zeitungsartikeln aus verschiedenen Medien. Dabei handelt es sich um ganz unterschiedliche Textsorten (Bericht, Kommentar, Porträt usw.). Als Einstieg in jedes Modul gibt es ein Blatt zur Vorentlastung. Dann kommen Arbeitsblätter zum Text.
Textverständnis und Vertiefung der Inhalte sowie die Gewichtung der Inhalte sind immer ein Thema. Die verschiedenen Module werden in der Regel durch eine offene Aufgabe abgeschlossen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, selbst journalistisch tätig zu werden und zu recherchieren, zu befragen, zu schreiben.
Bei den allermeisten Arbeitsblättern gibt es einen Lösungsteil. Die Arbeitsblätter eignen sich für Einzelarbeit oder verschiedene Formen der gemeinschaftlichen Arbeit. Es ist möglich, dass die Schülerinnen und Schüler Zweierteams bilden oder dass sie in kleinen Gruppen zusammenarbeiten.
Kosten: ab CHF 56.80