• Plattform MEKiS

    MEKiS ist die Plattform für Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit. Sie stellt Institutionen in der Sozialen Arbeit für die Zusammenarbeit mit ihren Klient:innen vielfältige Materialien rund um die Medien(päd)agogik zur Verfügung.

    MEKiS ist eine Kooperationsplattform der FHNW, BFF Kompetenz Bildung Bern, medi und Youvita welche Institutionen in der Sozialen Arbeit für die Zusammenarbeit mit ihren Klient:innen diverses Material rund um die Medien(päd)agogik zur Verfügung stellt:

    www.mekis.ch

    • Instrumente
      • für Kinder und Jugendliche
      • für Jugendliche und Erwachsene mit kognitiven Beeinträchtigungen
      • für alte Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
      • für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu Gefahren im Netz
      • weitere Zielgruppe sind in Erarbeitung
    • Recht
      • für Kinder und Jugendliche
      • für Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Konzepterstellung
    • Publikationen

     

     

    Kosten: kostenfrei für die Zusammenarbeit mit Klient:innen in der sozialen Arbeit

    Anbietende Organisation:

    BFF Weiterbildung
    Schwarztorstrasse 5
    3001 Bern
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • Fachseminar Medien und Sexualität - Sexualität und Medien

    Auch die sozialpädagogische Praxis ist mit der Thematik Sexualität und Medien konfrontiert. Viele Minderjährige konsumieren laut repräsentativen Studien Pornos und suchen nach Erotik im Netz. Auch Erwachsene mit kognitiven Beeinträchtigungen interessieren sich für diese Themen. Wie soll und kann die Praxis mit der Thematik angemessen umgehen? Wo beginnt der Schutzauftrag - wo gilt das Recht auf Privatheit? Wie sieht die rechtliche Lage aus? Wir loten diese Spannungsfelder aus und suchen nach sinnvollen Wegen.

    Datum

    30. Janaur 2023 von 08.30 - 16.30 Uhr

     

    Ort

    BFF Weiterbildung, Schwarztorstrasse 5, 3007 Bern

     

    Inhalte

    Medien und Sexualität - Sexualität und Medien: Eine Betrachtung aus den Perspektiven Sexualtherapie und Medienpädagogik. Weitere Themen:

    • Pornografie
    • Influenzer:innen
    • Dating und Medien
    • Robotik und Sexualität
    • Luststeigerung und Medien
    • Informationen zu Sexualität im Netz

     

    Lernziele

    Die Kursteilnehmenden erhalten Informationen und Anregungen zu den erwähnten Themenfeldern. Sie setzen sich gemeinsam mit den Kontexten ihrer Praxis auseinander, erörtern und entwickeln Ideen für die Praxis.

     

    Zielgruppe

    Sozialpädagogi:innen aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus dem Erwachsenenbereich für Menschen mit Beeinträchtigungen

     

    Investition

    CHF 390.00

     

     

    • WB.23.113_Kursbeschreibung_Medien_und_Sexualitaet.pdf

    Kosten: CHF 390.00

    Anbietende Organisation:

    BFF Weiterbildung
    Schwarztorstrasse 5
    3001 Bern
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • Fachseminar Eigenständig im Alltag unterwegs - Alltagskompetenzen in sozialen Einrichtungen kreativ fördern

    Im hektischen Berufsalltag werden Lernchancen, die sich täglich neu und vielfältig bieten, oft übersehen. Mit einem einfach und praktischen Modell («SALSA») zeigen wir auf, wie spezifische alltagsaugliche Lernsituationen systematisch gefunden und an-geleitet werden können. Mit ausgewählten Vertiefungen an den Schnittstellen Konsumfragen und Medienkompetenz sowie Haushaltfragen und Selbststeuerungskompetenz beleuchten wir die Herausforderungen und zeigen Möglichkeiten auf, wie der Alltag zur Ressource für die Förderung von vielfältigen Kompetenzen für Klient:innen wird.

    Datum

    23. September 2022 von 08.30 - 16.30 Uhr

     

    Ort

    BFF Weiterbildung, Schwarztorstrasse 5, 3007 Bern

     

    Inhalte

    • Modell «SALSA»
    • Fachübersicht Konsum-, Haushalt- und Medien- und Selbststeuerungskompetenzen
    • Anwendungsbeispiele

     

    Lernziele

    Die Kursteilnehmenden

    • kennen das «SALSA-Modell» und können es auf ihren Praxiskontext übertragen
    • haben einen Überblick über die zentralen Lernfelder, die sich im Alltag bieten
    • vertiefen ihr fachliches Wissen in den Bereichen Konsum-, Haushalt- und Medien- und Selbststeuerungskompetenzen
    • vertiefen ihr Praxiswissen durch den aktiven Austausch in der Kursgruppe und leisten einen Praxistransfer in den individuellen Berufsalltag.

     

    Zielgruppe

    Sozialpädagog:innen aus dem stationären, teilstationären und ambulanten Bereich

     

    Investition

    CHF 390.00 inkl. Fachliteratur 

     

    • WB.22.217_Kursbeschreibung_Eigenstaendig_im_Alltag_unterwegs.pdf

    Kosten: CHF 390.00 inkl. Fachbuch

    Anbietende Organisation:

    BFF Weiterbildung
    Schwarztorstrasse 5
    3001 Bern
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • MI-Kompetenzpässe

    Unterstützungshilfen zur Umsetzung von Medien und Informatik im Unterricht.

    Die Zuger Kompetenzpässe Medien und Informatik sind Planungsinstrumente, Orientierungshilfen, Förderinstrumente und Ideengeber. Sie sollen Lehrpersonen, ICT-Animatorinnen und -Animatoren sowie Schulleitende, aber auch Lernende bei ihrer Arbeit unterstützen und vielfältig eingesetzt werden können.

    Der Einsatz ist freiwillig.

    Die MI-Kompetenzpässe sowie der Begleitkommentar stehen auf der Website der ICT-Fachgruppe OSKIN kostenlos zum Download bereit.
     

    Kosten: Gratis

    Anbietende Organisation:

    ICT-Fachstelle OSKIN , Kanton Zug
    Rainstrrasse 1
    6345 Neuheim
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • Kursleitung Computer, Handy & Co

    Ausbildung zur Kursleitung für die Computer, Handy & Co. Module

    In den Kantonen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden sind unsere Jugendmedienschutz-Module sehr gefragt. Damit möglichst viele Schulen von unserem Produkt profitieren können, bieten wir eine Kursleiter:innen-Ausbildung an. Geeignet sind Fachpersonen aus der Schulsozialarbeit, der Medienpädagogik oder dem Lehrkörper, welche sich im Bereich Medienkompetenz auskennen und unser Produkt in ihrer Schule anbieten möchten. Als Kursleiter:in unserer Jugendmedienschutz-Module halten Sie selbstständig Workshops in den Klassen. Sie besuchen regelmässig (einmal pro Jahr) die von uns durchgeführten CoHaCo Weiterbildungen (Update) und erhalten bei dieser Gelegenheit die aktualisierten Arbeitsgrundlagen.

    • Kursleitung_CoHaCo.pdf

    Kosten: 300-700 Fr.

    Anbietende Organisation:

    Kinderschutzzentrum St.Gallen
    Claudiusstrasse 6
    9000 St. Gallen
    • E-Mail
    • Webseite
    Mehr anzeigen
    Zur Webseite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5