Der Pro Juventute Medienprofis-Test ermöglicht eine Einstufung des Wissensstandes der Schülerinnen und Schüler im Bereich Medienkompetenz. Der adaptive Test ist gestützt auf die Kompetenzen des Lehrplans 21, Zyklus 2 und 3.
Der Medienprofis-Test ist konzipiert für den Einsatz in Schulklassen der 3. bis 8. Klasse. Der Test dient zur Einschätzung der Medienkompetenz einer Schulklasse und ist grundsätzlich kein Lehrmittel. Jedoch erhalten Schülerinnen und Schüler im Verlauf des Tests bereits Informationen und Erklärungen zum Thema «digitale Medien».
Den Lehrpersonen werden, abgestimmt auf die Resultate aus den Tests der Schulklasse, Links zu verfügbaren Unterrichtseinheiten, ergänzenden Materialien und Hilfsmitteln geliefert.
Kosten: kostenlos
Digitale Medien und Kommunikationsformen wie TikTok, Snapchat, YouTube oder WhatsApp prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Bilder, Musik und Videos zu teilen und zu kommentieren, gehört zur Tagesordnung. Pro Juventute informiert und begleitet Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zur Medienkompetenz und engagiert sich in der Elternbildung.
Im Zentrum der Medienprofis-Elternveranstaltung steht die gemeinsame Reflexion darüber, wie Eltern die konstruktive Mediennutzung ihrer Kinder gezielt fördern können. Unser Ziel ist es, Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe zu stärken und ihnen Instrumente zur Hand zu geben, mit denen sie ihr Kind im Umgang mit digitalen Medien unterstützen können.
Die Veranstaltung wird durch kompetente Fachpersonen moderiert, die mit vielen Praxisbeispielen Wissen zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen vermitteln. Zudem bietet der Workshop Gelegenheit, sich mit anderen Eltern über Herausforderungen und Ansichten auszutauschen.
Kosten: CHF 500
Wie funktioniert das Internet? Kann man zu viel gamen? Wem gehören meine Bilder auf Instagram? In den Medienprofis-Schulworkshops thematisieren Fachpersonen unterschiedliche Aspekte im Umgang mit digitalen Medien. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren über Chancen und Gefahren digitaler Medien und reflektieren ihre eigene Mediennutzung.
Die Medienprofis-Workshops ergänzen den Unterricht nach dem Lehrplan 21 im Fach «Medien und Informatik». Im Fokus steht die verantwortungsvolle, gesunde und sichere Nutzung digitaler Medien, bezogen auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Mit aktuellen und konkreten Beispielen gehen unsere Fachpersonen auf Fragen der Schülerinnen und Schüler wie beispielsweise zu Chats und Messenger, sozialen Medien, Games oder Regeln und Gesetzen im Internet ein.
Kosten: CHF 550
Wie orientieren wir uns in der Informationsflut? Wie finden wir uns in Zeitungsartikeln und auf Websites blitzschnell zurecht und wie erfassen wir, worum es in einem Bericht geht? Mithilfe dieser Materialien lernen Ihre Jugendlichen, Relevanzen zu prüfen und Prioriäten zu setzen. Sie verstehen, warum es hilft, einen Artikel fokussiert auf die eigenen Interessen zu lesen.
Wer hat heute schon noch Zeit und Musse, um stundenlang zu schmökern oder nach journalistischen Perlen zu suchen? Da sind bei den Jugendlichen wichtige Kompetenzen gefragt: Konzentration auf die Kernaussagen und die zentralen Punkte eines Artikels. Die Schülerinnen und Schüler trainieren die entsprechenden Kompetenzen in acht Modulen anhand von Zeitungsartikeln aus verschiedenen Medien. Dabei handelt es sich um ganz unterschiedliche Textsorten (Bericht, Kommentar, Porträt usw.). Als Einstieg in jedes Modul gibt es ein Blatt zur Vorentlastung. Dann kommen Arbeitsblätter zum Text.
Textverständnis und Vertiefung der Inhalte sowie die Gewichtung der Inhalte sind immer ein Thema. Die verschiedenen Module werden in der Regel durch eine offene Aufgabe abgeschlossen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, selbst journalistisch tätig zu werden und zu recherchieren, zu befragen, zu schreiben.
Bei den allermeisten Arbeitsblättern gibt es einen Lösungsteil. Die Arbeitsblätter eignen sich für Einzelarbeit oder verschiedene Formen der gemeinschaftlichen Arbeit. Es ist möglich, dass die Schülerinnen und Schüler Zweierteams bilden oder dass sie in kleinen Gruppen zusammenarbeiten.
Kosten: ab CHF 56.80
Der Umgang mit digitalen Medien wird immer herausfordernder. Text- und Sprachnachrichten oder Likes und Kommentare sind 24/7 verfügbar. News verbreiten sich sekundenschnell auf der ganzen Welt – ohne dass ihr Wahrheitsgehalt geprüft wurde. Dieses Lehrmittel unterstützt Ihre Schüler*innen dabei, Fakten von Fake-News zu unterscheiden, sich eine eigene Meinung zu bilden und sich mit fremden Ansichten auseinanderzusetzen.
Mithilfe der Arbeitsblätter in diesem Ordner eignen sich die Lernenden Grundlagenwissen zu folgenden Themenbereichen an:
Den Abschluss des Lehrmittels bilden vier Aufgaben, die den Spürsinn, den kompetenten Umgang mit News und die Kommunikationsfähigkeit herausfordern. Zwei Parteien lesen unterschiedliche Berichterstattungen zum gleichen Thema, bilden eine Meinung, diskutieren und überprüfen anschliessend gemeinsam die Fakten.
Ausserdem enthält der Ordner didaktische Hinweise zum Einsatz des Lehrmittels, weiterführende Ideen, einen Bezug zum Lehrplan 21 mit Kompetenzraster sowie Lösungsvorschläge. Einige Arbeitsblätter enthalten Links zu geprüftem Videomaterial.
Kosten: ab CHF 69.80