Ausgehend von der Frage, wie Medien funktionieren, entwickeln die Teilnehmenden einen kritischen Umgang mit Medien und Öffentlichkeit und denken über verschiedene Ebenen von Wirklichkeit nach. In einem zweiten Teil folgt die Einführung in ein medienpädagogisches Lehrmittel, am Beispiel des Themenfeldes «Mehr als die Wirklichkeit». Abschliessend findet ein Gipfel der Generationen statt: Digital Natives und Digital Immigrants vertiefen sich gemeinsam in einer medienpädagogischen Fragestellung und erproben generationenübergreifendes Lehren und Lernen.
Kosten: CHF 700 inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)
Mit Medien kreativ experimentieren - im Modul Mediengestaltungen lernen die Teilnehmenden im Rahmen eines begleiteten Prozesses, wie Themen durch verschiedene Medien bearbeitet werden können.
Kosten: CHF 1000 inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit ausgewählten Ansätzen der Medienwissenschaft auseinander. Verschiedene Medienbegriffe und -verständnisse werden analysiert, die historische Entwicklung der Medien und deren Folgen betrachtet sowie aktuelle Erkenntnisse der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung diskutiert.
Kosten: CHF 700 inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)
Medien- und Informationskompetenz gelten heute als Schlüsselfaktor gesellschaftlicher Partizipation. Denn, wer nicht über das notwendige Wissen im Umgang mit digitalen Medien verfügt, wird in unserer Gesellschaft Mühe haben, den Alltag zu bewältigen. In diesem Modul werden die Begrifflichkeiten eingeführt, Ansätze zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz aufgegriffen und vertieft.
Kosten: CHF 700 inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)
Wer medienpädagogisch arbeitet, benötigt ein vertieftes Wissen zu den Funktionsweisen der Medien. Gefragt ist auch die Fähigkeit, Handlungsoptionen für den Umgang mit diesen abzuleiten sowie entsprechende Konzepte auszuarbeiten, umzusetzen und zu evaluieren. Der CAS Medienpädagogik verfolgt das Ziel, Menschen zu befähigen, die Potenziale digitaler Medien zu entwickeln und zu nutzen.
Die Digitalisierung durchdringt den Alltag. Bloss mit Warnung, Alarmierung und Restriktion zu reagieren, reicht weder in Familie noch in Schule oder Unternehmen aus. Der Zertifikatskurs (CAS) Medienpädagogik bildet die Teilnehmenden zu medienpädagogischen Fachpersonen für den Sozial-, Bildungs- und Bibliotheksbereich weiter. Dies mit Schwerpunkt digitale Medien.
In diesem modular aufgebauten Kurs setzen sich die Teilnehmenden mit Medien- und Informationskompetenz, Medienforschung, Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienrecht und -ethik sowie Mediengestaltung auseinander. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihre Institutionen in zentralen medienpädagogischen Fragen zu beraten. Sei es bei der Mediennutzung in Lehr- und Lernumgebungen oder bei Freizeitangeboten. Sie können medienpädagogische Projekte initiieren, begleiten und durchführen. Dabei sind sie von Beginn weg nicht nur Zuhörende, sondern werden zu Akteuren mit Gestaltungsspielraum.
Kosten: CHF 7500.– inkl. Unterlagen, Exkursionskosten, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)