GameInfo bietet Fachinputs und erlebnisreiche Workshops zum Thema "elektronische Spiele" für Eltern, Lehrpersonen sowie für Fachpersonen aus den Bereichen Sucht, Soziales und Jugend an. Die Möglichkeiten reichen von kurzen Präsentationen bis zu halbtägigen Workshops.
Das Ziel von Gameinfo ist es, den Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen einen praxisnahen Zugang zum Thema „Gamen“ zu vermitteln, der Stigmatisierung des Gamens entgegenzuwirken und mit Vorurteilen aufzuräumen.
Die Mitglieder von Gameinfo sind selbst erfahrene Spieler und haben als Jugendarbeiter den direkten Kontakt zu Jugendlichen. In ihrer Bachelorarbeit haben sie nebst den Risiken vorallem auch die positiven Aspekte und die Faszination der elektronischen Spiele erforscht.
Seit 2013 bietet Gameinfo Veranstaltungen, Workshops und Gameevents für Erwachsene (Fachpersonen, LehrerInnen oder Eltern) an.
Möglich ist Vorort, sowie Online.
Kosten: Kostenlose Offerte aufgrund gewünschter Inhalte.
Medienkompetenz wird heute neben Lesen, Schreiben und Rechnen als eine weitere Kulturtechnik angesehen. Wer am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und mitgestalten will, muss mit digitalen Medien umgehen und diese nutzen können. Die Partizipations- und Mitgestaltungschancen von Menschen mit Beeinträchtigungen oder Migrationshintergrund sind häufig eingeschränkt. Fehlender Zugang zu digitalen Medien und mangelnde Medienkompetenz kann diese Benachteiligung noch verstärken. Gleichzeitig können digitale Medien beiden Gruppen helfen, Barrieren zu überwinden, teilzuhaben und sich und ihre Sicht auf ihr Leben darzustellen.
Datum
6. November 2025 von 08.30 - 16.30 Uhr
Ort
BFF Bern, Schwarztorstrasse 5, 3007 Bern
Inhalte
Lernziele
Die Teilnehmenden
Zielgruppe
Sozialpädagog:innen sowie Personen verwandter Disziplinen, welche mit Kindern, Jugendlichen und/oder Erwachsenen mit Beeinträchtigungen und/oder Migrationsvorsprung arbeiten.
Investition
CHF 300.00
Informationen zum Angebot
In der Begleitung von Menschen mit Behinderungen, insbesondere von Menschen mit geistigen bzw. Lernbehinderungen stellt das Thema digitale und Socialmedia die Fachkräfte oft vor Herausforderungen. Nicht selten bestehen Ängste und Befürchtungen, dass Menschen mit Beeinträchtigungen von diesen Medien überfordert werden könnten und sie ihnen schaden würden.
Menschen aus verschiedensten Kulturen kommen zu uns in die Schweiz. Sie bringen verschiedenste Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien mit. Gerade auf der Flucht spielen digitale Medien heute eine wichtige Rolle. Die digitalen Medien kreativ und zur Integration zu nutzen, ist eine der Herausforderungen in der Arbeit mit jungen Menschen mit Migrationshintergrund.
Dieser Kurstag vermittelt Hintergrundwissen dazu, welche Bedeutung die digitalen Medien für die Inklusion / Integration und Partizipation haben. Gleichzeitig vermittelt er mit dem Ansatz der “aktiven Medienarbeit” eine konkrete Möglichkeit mit Menschen aller Altersstufen medien(päda)gogisch zu arbeiten. Fachlicher Input, konkretes Ausprobieren und Reflexionen ergänzen sich gegenseitig. Die Weiterbildung soll dazu ermutigen digitale Medien als Chance und Bereicherung für Menschen mit Beeinträchtigungen zu sehen und diese für die (päd)agogische Arbeit zu nutzen.
Kosten: CHF 300.00
MEKiS ist die Plattform für Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit. Sie stellt Institutionen in der Sozialen Arbeit für die Zusammenarbeit mit ihren Klient:innen vielfältige Materialien rund um die Medien(päd)agogik zur Verfügung.
MEKiS ist eine Kooperationsplattform der FHNW, BFF Kompetenz Bildung Bern, medi und Youvita welche Institutionen in der Sozialen Arbeit für die Zusammenarbeit mit ihren Klient:innen diverses Material rund um die Medien(päd)agogik zur Verfügung stellt:
Kosten: kostenfrei für die Zusammenarbeit mit Klient:innen in der sozialen Arbeit
Unterstützungshilfen zur Umsetzung von Medien und Informatik im Unterricht.
Die Zuger Kompetenzpässe Medien und Informatik sind Planungsinstrumente, Orientierungshilfen, Förderinstrumente und Ideengeber. Sie sollen Lehrpersonen, ICT-Animatorinnen und -Animatoren sowie Schulleitende, aber auch Lernende bei ihrer Arbeit unterstützen und vielfältig eingesetzt werden können.
Der Einsatz ist freiwillig.
Die MI-Kompetenzpässe sowie der Begleitkommentar stehen auf der Website der ICT-Fachgruppe OSKIN kostenlos zum Download bereit.
Kosten: Gratis
Ausbildung zur Kursleitung für die Computer, Handy & Co. Module
In den Kantonen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden sind unsere Jugendmedienschutz-Module sehr gefragt. Damit möglichst viele Schulen von unserem Produkt profitieren können, bieten wir eine Kursleiter:innen-Ausbildung an. Geeignet sind Fachpersonen aus der Schulsozialarbeit, der Medienpädagogik oder dem Lehrkörper, welche sich im Bereich Medienkompetenz auskennen und unser Produkt in ihrer Schule anbieten möchten. Als Kursleiter:in unserer Jugendmedienschutz-Module halten Sie selbstständig Workshops in den Klassen. Sie besuchen regelmässig (alle zwei Jahre) die von uns durchgeführten CoHaCo Weiterbildungen (Update) und erhalten bei dieser Gelegenheit die aktualisierten Arbeitsgrundlagen.
Kosten: 600-1900 Fr.